Arbeitsbeginn
01.08.2026
Wenn Sie von einer internationalen Karriere in einem Team von Gleichgesinnten und einem multikulturellen Umfeld geträumt haben, mit der Möglichkeit, interessante Menschen kennenzulernen, in einer der schönsten Städte der Welt zu leben und interessante Städte und äußerst vielfältige Landschaften innerhalb eines Landes zu sehen - dann ist unsere Stelle genau das Richtige für Sie! Die Deutsche Schule St. Petersburg wurde im September 2009 als deutsch-russische Begegnungsschule beim Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in St. Petersburg mit Kindergarten, Vorschule, Grundschule und Gymnasium eröffnet. Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet die Schule auch das Diploma Programm der IBO in der besonderen Form des Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB) an, sodass die Schülerinnen und Schüler nach 12 Jahren eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben können. Die Schule besuchen Kinder, die in der Russischen Föderation aufwachsen oder sich vorübergehend dort aufhalten und deren Muttersprache Deutsch ist, sowie Kinder mit der Muttersprache Russisch, die die deutsche Sprache beherrschen oder als Bildungssprache erwerben möchten. Unterrichtssprache ist mit Ausnahme des Fremdsprachenunterrichts Deutsch. Die Deutsche Schule St. Petersburg ist momentan in Grundschule zweizügig und in den Jahrgangsstufen 5 bis 12 einzügig. Der Unterricht erfolgt in der Sekundarstufe I binnendifferenziert im Real- und Gymnasialschulzweig auf der Grundlage der von der KMK genehmigten Curricula und Stundentafel. An die Deutsche Schule St. Petersburg ist ein Kindergarten angeschlossen, den Kinder ab 2 Jahren besuchen können. Er wird von einer Teamleiterin geleitet, die Gesamtverantwortung für Schule und Kindergarten trägt der/die Schulleiter*in. Die Deutsche Schule St. Petersburg befindet sich seit Sommer 2019 auf der Petrograder Seite im historischen Zentrum. Sie finden in unmittelbarer Nähe nicht nur die U-Bahn-Station, sondern Lebensmittelgeschäfte, Restaurants, Banken, Post etc. Das Gebäude der Schule ist vollständig saniert und umgebaut worden, sodass eine moderne Schule entstanden ist. Auf insgesamt vier Etagen lernen momentan 42 Kindergartenkinder und 150 Schüler*innen. Kindergarten und Schule arbeiten eng zusammen, und bieten dadurch optimale Bedingungen für die Aufnahme unserer Kindergartenkinder in die Schule. Die Digitalisierung nimmt im Rahmen der Schulentwicklung einen sehr hohen Stellenwert ein. Allen Lehrkräften werden entsprechende Geräte zur Verfügung gestellt, die Klassenräume sind entsprechend ausgestattet. Ziel der Schule ist es, sich auf dem nationalen Ausbildungsmarkt zu etablieren und als exzellente Schule mit deutschen Abschlüssen und nach deutschen Standards wahrgenommen zu werden. Die schulische Gemeinschaft der DSP glaubt, dass Bildung und kultureller Austausch der Schlüssel zu einer friedlicheren und gerechteren Welt ist und dass Vielfalt eine Quelle von Stärke und Lebenskompetenzen darstellt. Dieses Bestreben widerspiegeln auch die Werte der Schule: Gemeinschaft, Vielfalt, Freude, Zukunft.
Sie leiten eine Begegnungsschule – Mitglied des DEUTSCHER SCHUL- UND KINDERGARTEN VEREINS RUSSLAND (DSKVR), mit deutschem und internationalem Schulziel und bereiten zusammen mit Ihrem international aufgestellten Team ca. 190 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Jahrgangsstufe 12 auf die deutschen Abschlüsse der Sekundarstufe I (MSA) und das Gemischtsprachige Internationale Baccalaureate (GIB) und das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) der Kultusministerkonferenz (KMK) vor.
Sie entwickeln mit Ihren Mitarbeitenden und in Absprache mit dem Schulträger (DSKVR) kontinuierlich die Schulqualität auf der Grundlage des „Orientierungsrahmens Qualität für Deutsche Schulen im Ausland“ weiter und arbeiten hierbei eng mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, der Kultusministerkonferenz und dem Auswärtigen Amt sowie dem Generalkonsulat der BRD in St. Petersburg zusammen.
Arbeitsbeginn
01.08.2026
Bewerbungsfrist
30. Oktober 2025
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
3 Jahre mit Verlängerungsoption
Ihr Profil:
Wir erwarten:
Wir freuen uns ergänzend über:
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!