Menü

Hinweis

Diese Funktion befindet sich momentan im Aufbau
und wird für Sie demnächst verfügbar sein.

Lehrkräfte weltweit

Botschafter der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Das deutsche Auslandsschulwesen ist integraler Bestandteil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es gestaltet den Raum mit, in dem sich Deutschland mit den Partnern in der Welt verbindet – langfristig, nachhaltig und von Generation zu Generation.


Neben der Pflege der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen gilt die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) als eine der drei Säulen der deutschen Außenpolitik, für die das Auswärtige Amt (AA) verantwortlich ist. Im Bundestag setzt sich der Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für alle Belange der AKBP und somit für das Auslandsschulwesen ein.

Öffentlich-private Partnerschaft

Weltweit ermöglichen 141 Deutsche Auslandsschulen, rund 25 Deutsch-Profil-Schulen und mehr als 1.100 Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten, einen intensiven Austausch der Kulturen. Das Auslandsschulwesen ist das älteste Beispiel einer zukunftsweisenden öffentlich-privaten Partnerschaft. Seit der Gründung der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) 2008 ist dieses Netzwerk deutlich erweitert worden. Die Deutschen Auslandsschulen werden eigenverantwortlich geführt und erbringen über Schulgelder und Spenden erhebliche Eigenleistungen – im Durchschnitt rund 72 Prozent der Schulhaushalte. In Einzelfällen werden sie auch von den Sitzländern unterstützt.

Bildung "Made in Germany"

Organisiert wird das von Bund und Ländern getragene System von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Bundesverwaltungsamt. Das deutsche Auslandschulwesen ist wesentlich durch den Einsatz von Lehrkräften aus den Ländern der Bundesrepublik Deutschland geprägt. Diese Lehrkräfte übernehmen schulstrukturtragende Funktionen und unterstützen die Schulleiterin oder den Schulleiter bei der Sicherung der deutschen Bildungsziele und Abschlüsse sowie bei der Qualitätssicherung und -entwicklung. Die Länder fördern und sichern im Rahmen ihrer Zuständigkeit die deutsche schulische Arbeit im Ausland, indem sie Personal bereitstellen. Sie übernehmen zugleich eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung: Die Prüfungsbeauftragten der Bundesländer beaufsichtigen weltweit die deutschen Abschlussprüfungen der Sekundarstufe I und II.

Die Lehrkräfte aus Deutschland sind nicht nur Vertreter des deutschen Bildungssystems. Als Vertreter des Auslandsschulwesens sind sie auch Botschafter der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Erfahren Sie, was die Deutschen Auslandsschulen wertvoll macht. Seit Generationen, für Generationen. Diese Wertbeiträge machen zusammen den Public Value der Schulen aus.

Mehr Infos

Glossar Auslandsschulwesen

Von ADLK über OLK bis ZfA - im Glossar finden Sie wichtige Begriffe rund um das Netzwerk der Auslandsschulen.

Zum Glossar