Menü

Hinweis

Diese Funktion befindet sich momentan im Aufbau
und wird für Sie demnächst verfügbar sein.

Deutsche Schule Helsinki

Finnland

Portrait

Kontakt

Saga Sjölund

Schulleiterin

Telefon

+358 9-6850 650

Adresse

Deutsche Schule Helsinki

Malminkatu 14
00100 Helsinki

Republik Finnland

Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) für GESCHICHTE mit BEIFACH (bevorzugt: Mathematik oder Physik), Sek. I/II

Kennziffer 2612 · Erstellt am 06.10.2025

Die Deutsche Schule Helsinki ist eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannte, exzellente Deutsche Auslandsschule im Herzen der finnischen Hauptstadt. Als Begegnungsschule wird sie von Schülerinnen und Schülern deutscher, finnischer und anderer Nationalität besucht. Das Schulgebäude dient als Unterrichtsstätte für Schülerinnen und Schüler angefangen bei den ersten Klassen der Grundschule bis hin zu den Abiturklassen. Lehrkräfte kommen sowohl aus den deutschsprachigen Ländern als auch aus Finnland. Als Schulträger fungiert der Pestalozzi Schulverein Skolföreningen ry. Zum 1. August 2026 suchen wir für das Gymnasium Sek. I/II eine Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) mit dem Fach Geschichte, bevorzugtes Beifach Mathematik oder Physik.

Tätigkeitsprofil

  • Qualifizierter Unterricht im Fach Geschichte und dem Beifach in allen Klassenstufen 5 bis 12 des Gymnasiums
  • Durchführung der Abiturprüfung in den Unterrichtsfächern
  • Evtl. Übernahme einer Klassenleitung
  • Die aktive Mitarbeit in Fachschaften; Bereitschaft zur Übernahme der Leitung einer Fachschaftsgruppe
  • Mitwirkung bei der Schulentwicklung
  • Planung und Gestaltung außerunterrichtlicher Vorhaben wie Klassenfahrten, Exkursionen, Projekte etc.
  • Mitorganisation und Durchführung von Schulveranstaltungen
  • Die aktive Mitarbeit an der dynamischen Weiterentwicklung der Schule

Arbeitsbeginn

01.08.2026

Arbeitszeit

25 Unterrichtsstunden

Anstellungsdauer

min. 3 Jahre, Befristung möglich

Anforderungsprofil

Sie verfügen über:

  • Eine abgeschlossene Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe I und II in Ihren Fächern
  • Freigabe durch den Dienstherrn für den Auslandschuldienst
  • Möglichst Abiturerfahrung
  • Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft für die Weiterentwicklung der Schule
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständiges, zielorientiertes Arbeiten
  • Belastbare und kommunikative Persönlichkeit
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität und Interesse an neuen Erfahrungen
  • Interkulturelle Sensibilität

Einsatzfeld(er)

  • Schule

Abschluss

  • 1. Staatsexamen (Lehramt)

  • 2. Staatsexamen (Lehramt)

Lehrbefähigung

  • Sek 1

  • Sek 2/Gymnasium

Fächer

  • Geschichte

  • Mathematik

  • Physik

  • Weitere

Arbeitgeberleistungen

Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

Weitere Informationen

Wir bieten:

  • Eine interessante Arbeitstätigkeit in einer Schule in der Hauptstadt Finnlands
  • ein angenehmes Arbeitsumfeld
  • sehr gute kollegiale Zusammenarbeit in einem motivierten und internationalen Team
  • eigener Dienstlaptop
  • Klassenzimmerausstattung mit CTouch Board
  • Unterstützung bei Umzug (Immigration) und Wohnungssuche vor Ort
  • Möglichkeit zur Konzeptionsarbeit im Team
  • Kleine Klassen / Gruppen

 

Weitere Informationen

Helsinki ist eine europäische Stadt, reich an Kultur und direkt am Meer gelegen. Viele deutsche Flughäfen bieten Direktflüge, ca. 2h Flugzeit.

Das Schulgebäude ist im Stadtzentrum gelegen und gut erreichbar mit allen Verkehrsmitteln. An der Deutschen Schule Helsinki gibt es zwei Kindergärten, eine Vorschule, eine Grundschule und ein Gymnasium. Die Unterrichtssprache an der Deutschen Schule Helsinki ist Deutsch.

Bewerbungsverfahren

-Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- relevante Zeugnisse/Bescheinigungen

Bewerbungen an: saga.sjolund@dsh.fi und dsh@dsh.fi

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!




Bewerbungsverfahren

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.

www.auslandsschulwesen.de

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!

Schulen in Finnland

Weitere Jobs an dieser Schule

Leider sind momentan keine Jobs eingetragen.

Sie können sich per E-Mail benachrichtigen lassen, um keine neuen Jobs zu verpassen. Stellenangebote an anderen Standorten finden Sie über unsere interaktive Weltkarte.

Mit der Eintragung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden (siehe Datenschutzerklärung).Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert ...Bitte prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse.Fehler! Eintragung nicht erfolgreich.Die E-Mail-Adresse ist für diesen Jobalert bereits registriert.Ihre E-Mail-Adresse wurde hinterlegt.

Auslandserfahrungen

Portrait Nils-Florian Bergmann

Kairo

Nils-Florian Bergmann

Extreme bilden scheinbar die Basis des Landes.

Portrait Raphael Baer

Barcelona

Raphael Baer

Das Mittelmeerklima macht einfach glücklich.

Portrait Marie Hiemenz

Peking

Marie Hiemenz

Es gibt keine Hürde, die man nicht überwinden kann.

Portrait Heike Piotrowski

Peking

Heike Piotrowski

Die Schule stellt das kulturelle Zentrum der deutschsprachigen Gemeinschaft dar.