Menü

Hinweis

Diese Funktion befindet sich momentan im Aufbau
und wird für Sie demnächst verfügbar sein.

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Japan

Portrait

Kontakt

Thorsten Knab

Schulleiter

Telefon

+81-45-941-4841

Adresse

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

2-4-1 Chigasaki-Minami
Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037

Staat Japan

Stellvertretende Schulleitung (ADLK)

Kennziffer 2455 · Erstellt am 05.02.2025

Wir suchen zum Schuljahr 2026/27 eine Stellvertretende Schulleitung als ADLK

Tätigkeitsprofil

Die Schwerpunkte der Aufgaben des/der stv. Schulleiter/-in liegen in zwei Bereichen: zum einen in der Organisation (z.B. Stunden- und Vertretungsplanung, Erstellung des pädagogischen Budgets, Aufbereiten der Schuldaten für die ZfA), zum anderen in der Schulentwicklung (Initiierung und Durchführung von Schulentwicklungsprojekten, Sicherstellen von Qualitätsmanagementprozessen, Durchführung von Fortbildungen, Netzwerkarbeit etc.). Darüber hinaus vertritt der/die stv. Schulleiter/-in  den Schulleiter bei dessen Abwesenheit in allen dessen Aufgabenbereichen.

Die detaillierte Besprechung der Stellenbeschreibung und des  Geschäftsverteilungsplanes ist Teil des Bewerbungsverfahrens.

Arbeitsbeginn

1. August 2026

Bewerbungsfrist

15. April 2025

Arbeitszeit

Vollzeit

Anstellungsdauer

Befristet

Anforderungsprofil

  • eine mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossene Lehramtsausbildung, langjährige Unterrichtserfahrung und nachgewiesene überdurchschnittliche Leistungen
  • Erfahrung in einer Leitungs- oder Koordinationstätigkeit, z.B. als stv. Schulleiter/-in, Oberstufenkoordinator/-in oder Abteilungsleiter/-in
  • wünschenswert: Erfahrung im Auslandsschuldienst
  • die Fähigkeit Schulentwicklungsprozesse zu gestalten und sichere Kenntnisse im Qualitätsmanagement
  • Erfahrung in der Schulorganisation und -verwaltung sowie Anwendungskenntnisse in Schulverwaltungs- und Stundenplansoftware (z.B. Untis)
  • ein systemisches Verständnis von Schule und ein schülerorientiertes Verständnis von Unterricht
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit; Empathie, Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und Durchsetzungsvermögen
  • Aufgeschlossenheit, Innovationsbereitschaft, Flexibilität und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zum Engagement für die Weiterentwicklung der Schule
  • Humor, Gelassenheit und jede Menge Freude an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und den Eltern
  • interkulturelle Kompetenz, Interesse an Japan als Gastland und die Bereitschaft, mehrere Jahre hier zu arbeiten
  • gute Englischkenntnisse
  • Bekenntnis und Zustimmung zum DSTY Verhaltenskodex für Mitarbeitende (https://www.dsty.ac.jp/sites/default/files/shared_pdf/Verhaltenskodex%20Mitarbeitende%20DSTY_19032024%20%281%29.pdf)

Einsatzfeld(er)

  • Schule

Abschluss

  • 2. Staatsexamen (Lehramt)

Arbeitgeberleistungen

Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

Weitere Informationen

Die Deutsche Schule Tokyo-Yokohama ist seit über hundert Jahren eine renommierte Bildungsinstitution mit einem in der Region einzigartigen deutschen Bildungsangebot. Wir sind eine dynamische, qualitätsbewusste und zukunftsorientierte deutsche Auslandsschule mit rund 500 Kindern und Jugendlichen sowie 140 Mitarbeitenden. Vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe alles unter einem Dach unterrichten wir in der Regel in zwei Klassenzügen pro Jahrgang. Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld in einer faszinierenden Stadt und in einem auf interkulturelle Begegnung angelegten System, in dem Kinder und Jugendliche vom Kindergarten auf der Grundlage deutscher Lehrpläne bis zum Abitur begleitet werden.

Weitere Informationen über unsere Schule erhalten Sie unter: www.dsty.ac.jp

Bewerbungsverfahren

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.

www.auslandsschulwesen.de

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!

Weitere Jobs an dieser Schule

Mit der Eintragung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden (siehe Datenschutzerklärung).Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert ...Bitte prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse.Fehler! Eintragung nicht erfolgreich.Die E-Mail-Adresse ist für diesen Jobalert bereits registriert.Ihre E-Mail-Adresse wurde hinterlegt.

Auslandserfahrungen

Portrait Roland Trautmann

Barcelona

Roland Trautmann

Spanien strahlt durch die Offenheit der Menschen.

Portrait Ramona Bachmann

Kapstadt

Ramona Bachmann

Offen sein für die weltweiten Möglichkeiten als Lehrer

Portrait André Reichel

Doha

André Reichel

Doha ist ein Ort, der eigentlich nie stillsteht.

Portrait Sally Prieschenk

Bukarest

Sally Prieschenk

Das Besondere ist, dass wir eine kleine Schule sind, die jedes Jahr wächst.