Arbeitsbeginn
August 2024
Zum Schuljahr 2024/25 sucht der Schulträger der Deutschen Schule Genf eine(n) neue(n) Schulei-ter(in) mit Schulleitungserfahrung und ausgeprägter Fähigkeit zur Organisations- und Qualitäts-entwicklung, die/der die vielfältigen Aufgaben in einer DAS mit Energie, Kreativität, Authentizität und Kommunikationsfreude bewältigt.
Die DSG bietet ein umfangreiches Bildungsangebot vom Kindergarten (ab drei Jahren) bis zum Deutschen Internationalen Abitur. Die 90 Angestellten (51 Lehrkräfte, 30 Erzieher:innen und 7 Verwaltungsmitarbeiter:innen) betreuen 440 Schüler:innen aus über 20 Nationen und ca. 600 externe Kinder und Jugendliche, die in den Deutschkursen der Sprachkursabteilung unterrichtet werden. Die DSG ist offizielles Prüfungszentrum des Goethe-Instituts.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Schüler:innen sind zu einem erheblichen Teil deutsche Muttersprachler, daneben entstammen sie aber auch dem lokalen frankophonen und dem internationalen Umfeld. Mit der Fertigstellung des Hauptgebäudes 2007 und dem Erweiterungsgebäude Anfang 2022 verfügt die DSG über einen 10.000 m2 großen Campus mit modernster technischer Ausstattung. Die DSG betreibt aktuell den Aufbau eines zusätzlichen, zweisprachigen bilingual deutsch-französischen Bildungsgangs und verfolgt das Ziel einer durchgehenden Zweizügigkeit bis zum Deutschen Internationalen Abitur.
Arbeitsbeginn
August 2024
Anstellungsdauer
Vertragsdauer nach ZfA-Regelung
Der Kandidat/ die Kandidatin verfügt über gute französische und angemessene englische Sprachkenntnisse und bringt ein vertieftes Interesse für die Leitung und Weiterentwicklung der Schule in allen Abteilungen mit. Er oder sie bringen ferner Entscheidungs-, Durchsetzungs- und Integrationsfähigkeit, sowie Teamfähigkeit in der Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen mit.
Ausgeprägte Führungsqualitäten, um die Lehrer:innen, Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen zu motivieren, Freude am Umgang mit Vielfalt zeichnet ihn/sie ebenso aus, wie vernetztes Denken. Letzteres ermöglicht die Veränderungen im eigenen Verantwortungsbereich einzuleiten, diese zu steuern und die Ergebnisse nachhaltig zu verankern.
Laufbahn
Einsatzfeld(er)
Schule
Vorschule und Kindergarten
Cocurricularer Bereich
Abschluss
2. Staatsexamen (Lehramt)
Lehrbefähigung
Sek 2/Gymnasium
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Neben einem interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in einer modernen und hochwertig ausgestatteten Schule bietet die DSG der Schulleitung die Zusammenarbeit mit internationalen Schüler:innen, einem gut qualifizierten Lehrerkollegium, einer gut strukturierten Geschäftsleitung und einem engagierten Vorstand.
Weltoffenheit und Internationalität in der Stadt Genf, der Genfer See und die umliegenden Berge tragen zu der hohen Lebensqualität am Standort der DSG bei.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!