Menü

Hinweis

Diese Funktion befindet sich momentan im Aufbau
und wird für Sie demnächst verfügbar sein.

Deutsche Schule Moskau

Russland

Portrait

Kontakt

Peter Jigalin

Schulleiter / Leitender Regierungsschuldirektor (LRSD)

Telefon

+7 495 434 31 25

Adresse

Deutsche Schule Moskau

Deutsche Schule "Friedrich-Joseph Haass" Moskau
119526 Moskau

Russische Föderation

Lehrkraft (ADLK) für Englisch

Kennziffer 1464 · Erstellt am 30.10.2023

Die Deutsche Schule Moskau „Friedrich Joseph Haass“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Auslandsdienstlehrkräfte (ADLK) für ENGLISCH. mit beliebigen Beifächern. Bewerben Sie sich jetzt

Tätigkeitsprofil

Sie suchen eine Schule in einem spannenden und freundlichen interkulturellen, internationalen und offenen Umfeld? Dann ist die Deutsche Schule Moskau (kurz DS Moskau oder DSM) für Sie die richtige Wahl!

Die DS Moskau ist eine Schule mit einer lebendigen Schülermitbestimmung und einer starken Schulsozialarbeit. Eine Schule, an der gemeinsam in Teams gearbeitet wird, eine Kultur des Mitmachens herrscht, Ideen eingebracht und gemeinsam umgesetzt werden können. Eine Schule, in der gilt „gemeinsam Lernen und Leben“!

An der DSM werden u. a. Kinder von deutschen Wirtschaftsexpertinnen und Wirtschaftsexperten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der deutschen Botschaft und Kulturmittlereinrichtungen sowie aus anderen Bereichen in den Klassen 1 bis 12 unterrichtet.

Wir legen besonderen Wert auf die Förderung und Vermittlung deutscher Bildungsinhalte und der deutschen Alltags- und Bildungssprache, aber auch auf eine lebhafte Begegnung mit den Menschen und Gepflogenheiten unseres Gastlandes.

Ein Kindergarten, eine Grundschule sowie eine weiterführende Schule (Sek I und II) gehören zur „Schulfamilie“ der Deutschen Schule Moskau und bieten den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen durch individuelle Förderung eine bestmögliche Vorbereitung auf die bei uns angebotenen Schulabschlüsse (Mittlere Reife und Allgemeine Deutsche Hochschulreife, das Abitur).

Als Lehrerin und Lehrer finden Sie bei uns neben günstigen Rahmenbedingungen (gute technische Ausstattung, kleine Klassen) auch viele Möglichkeiten, sich und Ihre eigenen Interessen und Stärken ins Schulleben einzubringen. Die durchschnittliche Klassenfrequenz beträgt 15 Schülerinnen und Schüler. Die Schule ist eine Abteilung der Deutschen Botschaft Moskau. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Kenntnisse der russischen Sprache sind keine Voraussetzung für den Besuch oder für eine Beschäftigung an der DSM.

Warum Moskau?
Moskau ist eine moderne und sichere Metropole, die in jeglichen Bereichen (Kultur, Sport, Nachtleben…) eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet und darauf wartet, entdeckt zu werden. An unserer Schule treffen Interessenten und Neuankömmlinge auf ein aufgeschlossenes, hilfsbereites Kollegium sowie ein großes Angebot an Hilfestellungen (Vermittlung einer Wohnung, Hilfe bei Pass- und Visaangelegenheiten …), die einem das Ankommen und Eingewöhnen sehr leicht machen.

IHR FACHBEREICH >>> ENGLISCH
Durch den häufigen Standortwechsel der Schülerinnen und Schüler spielt an unserer Schule die englische Sprache eine sehr wichtige Rolle.

Wie sieht nun ein moderner Fremdsprachenunterricht aus, der die Schüler fit macht für die Anforderungen dieser globalisierten Welt? Stärker als jemals steht die kommunikative Kompetenz des Lernenden im Vordergrund. Das Lernen des Wortschatzes, der Aussprache, der Grammatik oder der Orthographie ist kein Selbstzweck, sondern hat eine dienende Funktion. Ziel ist die Fähigkeit, sich verständlich und angemessen in der englischen Sprache – schriftlich wie mündlich – mitzuteilen und die Fähigkeit, englischsprachige Texte – gelesene oder gehörte – zu verstehen. Auch das Verstehen von Filmen ist Teil des modernen Fremdsprachenunterrichts, ebenso wie die sogenannte Sprachmittlung, also die sinngemäße und situationsabhängige Übertragung und last but not least das Erlangen einer kulturellen Kompetenz. Denn was nützt dem Lernenden die geballte sprachliche Kompetenz, wenn er im Kontakt mit Menschen anderer Kulturen von einem Fettnäpfchen ins nächste stapft? Gelungene Kommunikation hat eben viel mehr Seiten als „nur“ die Sprache.

Das dargelegte Verständnis eines modernen Englischunterrichts schlägt sich entsprechend in den Unterrichtsinhalten und -methoden wie auch in den Leistungsüberprüfungen nieder. Vor Jahren schon wurden daher „alte“ Formate in Klassenarbeiten, z. B. reine Grammatikarbeiten, durch neue, international favorisierte Formen ersetzt. Zudem ergänzt eine rein mündliche, monologische und dialogische Überprüfung in der Sekundarstufe I die Reihe der Leistungskontrollen.

Das in der gesamten Mittelstufe eingeführte Lehrbuch „Green Line“ aus dem Klett-Verlag bietet uns als Lehrwerk auf der Höhe der Zeit gute Voraussetzungen und Anregungen für einen lebendigen und modernen Unterricht. Im Abitur werden neben den Klassikern wie Shakespeare und Orwell auch aktuelle Themen angesprochen.

Arbeitsbeginn

01. August 2023

Bewerbungsfrist

31. Januar 2023

Arbeitszeit

Vollzeit

Anstellungsdauer

3 Jahre mit Verlängerungsoption

Anforderungsprofil

• deutsche Hochschulausbildung mit 2. Staatsexamen mit mindestens zwei anerkannten Fächern
• überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
• Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit im Team
• Eigeninitiative, Optimismus und positive Energie
• Übernahme einer Klasse als Klassenleiter/Klassenleiterin
• Projektarbeit (unterrichtlich/außerunterrichtlich) zur Profilierung der Schule
• Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Schulentwicklung
• gern auch leistungsfähige und motivierte Berufsanfänger, die sich u. a. die Oberstufe zutrauen

Einsatzfeld(er)

  • Schule

Abschluss

  • 2. Staatsexamen (Lehramt)

  • Dem 2. Staatsexamen (Lehramt) vergleichbarer, anerkannter Abschluss

Lehrbefähigung

  • Sek 2/Gymnasium

Fächer

  • Englisch

Arbeitgeberleistungen

Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

Weitere Informationen

Was wir Ihnen bieten:

• einen Drei-Jahresvertrag mit langfristiger Verlängerungsoption
• gute Euro-Bezahlung (vergleichbar mit dem TVöD)
• Erstattung der Kaltmiete im Deutschen Wohngebiet (oder außerhalb angemieteten Wohnungen)
• Zuschuss zur Kranken- und Altersvorsorge
• kostenloser Besuch von Schule, Kindergarten und Hort durch Ihre Kinder
• Erstattung von Ansprüchen auf Kindergeld in Deutschland
• großzügige Umzugspauschale
• Status als technischer Mitarbeiter der Deutschen Botschaft (Dienstpass, rotes KfZ-Kennzeichen)
• Möglichkeit zu einem Kennenlernbesuch vor Vertragsunterzeichnung
• Unterstützung bei allen bürokratischen und persönlichen Fragen
• eine von Respekt und gegenseitiger Achtung getragene Arbeitsatmosphäre
• eine interessante und herausfordernde Aufgabe in einem motivierten und erfahrenen Kollegium
• Raum für Ihre Ideen und deren Umsetzung

Bewerbungsverfahren:
Ihre Anfragen und Unterlagen im Vorfeld bzw. während des offiziellen Bewerbungsprozesses (siehe unten) richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2023 an bewerber@ds-moskau-iserv.de.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden.

Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen.

Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einerverbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.

Bewerbungsverfahren

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.

www.auslandsschulwesen.de

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!

Weitere Jobs an dieser Schule

Mit der Eintragung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden (siehe Datenschutzerklärung).Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert ...Bitte prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse.Fehler! Eintragung nicht erfolgreich.Die E-Mail-Adresse ist für diesen Jobalert bereits registriert.Ihre E-Mail-Adresse wurde hinterlegt.

Auslandserfahrungen

Portrait Jan Salm

Brüssel

Jan Salm

Man trifft an jeder Ecke auf andere Sprachen und Kulturen.

Portrait Jessica Henkel

Valdivia

Jessica Henkel

Die Zusammenarbeit innerhalb unserer Fachschaft ist deutlich enger, als ich das aus Deutschland…

Portrait Raphael Baer

Barcelona

Raphael Baer

Das Mittelmeerklima macht einfach glücklich.

Portrait Sally Prieschenk

Bukarest

Sally Prieschenk

Das Besondere ist, dass wir eine kleine Schule sind, die jedes Jahr wächst.