Arbeitsbeginn
nach vorheriger Absprache
Über uns: Mit unserem bilingualen (E/D), jahrgangsübergreifenden Unterricht bietet die GIS ein einzigartiges pädagogisches Konzept. Im Kindergarten und der Vorschule werden die Kinder in Anlehnung an die Empfehlungen des Thüringer Bildungsplans betreut. Das Programm ist dabei insbesondere mit Angeboten zur Sprachfestigung angereichert, um den meist Sprachfremden Kindern einen möglichst schnelle Integration zu ermöglichen. Ab der Grundschule erfolgt der Unterricht gemäß der internationalen EDEXCEL Curricula aus UK einschließlich IGCSE und A-Level. Dabei ist das Fach Deutsch respektive DAF für die nicht-deutschen Kinder fester Bestandteil im täglichen Stundenplan. Unser fortschrittliches Bildungskonzept greift aktuelle Empfehlungen des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeitnah auf und weicht somit vom klassischen, in Deutschland praktizierten Unterricht ab. So orientieren wir uns am holistischen Ansatz und arbeiten beispielsweise mit jahrgangsübergreifenden Klassen, was eine individuelle, an den Bedürfnissen der SchülerInnen ausgerichtete Förderung und Forderung ermöglicht und sich zudem positiv auf die Entwicklung der sozialen Kompetenz der Kinder auswirkt. Des Weiteren ist der Unterricht überwiegend interdisziplinär und projektorientiert gestaltet. Dies bietet den SchülerInnen mehr Raum zur Schaffung eigener Lösungen und fördert die Selbständigkeit. Unsere kleinen Klassengrößen von max. 10 SchülerInnen/1-2 Lehrkräften bietet einen idealen Lern- und Lehrrahmen. Als inklusive Einrichtung betreuen wir in allen Bereichen regelmäßig Integrationskinder.
Als pädagogische Einrichtung sind wir bestrebt, unsere Lehrkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen sowie sie kontinuierlich gemäß ihres individuellen Bedarfs weiterzubilden.
Hierzu laden wir Sie als Interessierte ein, als zeitlich befristeter Coach Ihre Erfahrungen und Expertise weiterzugeben.
Im Einzelnen stellen wir uns hierbei folgende Aufgabenschwerpunkte vor:
- Eruierung des eventuellen Weiterbildungs-/Trainingsbedarfs auf der Grundlage von vorausgegangenen Unterrichtsbeobachtungen als auch in der Interaktion mit Dritten
- Entwicklung geeigneter Einzel- als auch Gruppen-Trainings/Workshops
- Thematisch wünschenswert sind hierbei Trainings/Workshops insbesondere in den Bereichen Pädagogik (z.B. differenzierter Unterricht, Methodik/Didaktik, Lernbüros, Inklusion), interkulturelle Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung respektive Themen entsprechend des aktuell ermittelten Bedarfs.
Idealerweise bringen Sie hierzu mit:
- ein entsprechendes Studium, eine adäquate Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Pädagogik u/o Coaching/Train the Trainer,
- bereits erste Coaching-/Weiterbildungs-Erfahrung,
- wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich eigene Lehrerfahrung,
- sehr gute Englischkenntnisse (für den Austausch mit den nicht-deutschen Lehrkräften),
- die Bereitschaft, sich mit der Kultur des Landes auseinander zu setzen,
- ausgeprägte Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Selbständigkeit,
- professionelle Erfahrung im Umgang mit einem PC-Arbeitsplatz.
Wenn Sie Interesse an einer Coaching-Tätigkeit an unserer Schule haben, sollten Sie nach Möglichkeit bereits Erfahrung in der Anwendung der angewandten Unterrichtsmethoden haben oder zumindest offen dafür sein, sich diese anzueignen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich gemäß der Vorgaben des indischen Bildungsministeriums in den Schul-Räumlichkeiten Kameras befinden.
Wir bieten:
- eine spannende Auslandserfahrung in der faszinierenden Kultur Indiens,
- die Möglichkeit Ihre bisherige Berufserfahrung in einem interkulturellen Kontext zu erweitern,
- einen zeitlich befristeten Vertrag als Coach/TrainerIn. Details über unser Vergütungsmodel erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch.
- Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.
Starttermin: nach Absprache.
(Da Auslandsstellen einen höheren Planungsaufwand mit sich bringen, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme.)
Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit aktuellem Lichtbild sowie Kopien von Zeugnissen und Beurteilungen) auf Englisch unter Angabe Ihres frühest möglichen Starttermins per E-Mail an Mrs. Anita Karvinkop unter: career@chennai.gis.com.de.
Besuchen Sie uns doch schon einmal unter www.chennai.gis.com.de oder auch auf unserer Facebookseite www.facebook.com/germanschoolchennai.
Wir freuen uns auf Sie!
Arbeitsbeginn
nach vorheriger Absprache
Bewerbungsfrist
keine
Arbeitszeit
20-40 Std/Woche
Anstellungsdauer
3-max. 5 Monate
Laufbahn
OK (Ortskraft)
Einsatzfeld(er)
Schule
Cocurricularer Bereich
Lehrbefähigung
Andere Spezialisierung
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!