Arbeitsbeginn
01. August 2024
Die Deutsche Schule Taipei ist eine geförderte und anerkannte Deutsche Auslandsschule. Sie ist als Deutsche Sektion in die Taipei European School integriert und führt zum deutschen Mittleren Bildungsabschluss der KMK (Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Realschulabschluss nach Klasse 10 oder zu der Berechtigung zum Übergang in die Qualifika-tionsphase der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 10) und in Kooperation mit der British Secondary and High School Section ebenfalls nach Klasse 10 zum International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) der Universität Cambridge sowie nach Klasse 12 zum bilingualen International Baccalaureate Diploma (IB).
Unterricht in allen Lernbereichen in den Klassen 1 bis 4. Die Grundschule unterrichtet nach dem Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Es ist ein voller Beschäftigungsumfang von 23 Wochenstunden à 60 Minuten vorgesehen. Für die Koordinationsaufgaben wird Entlastung in angemessenem Umfang gewährt.
Leitung der Abteilung Grundschule mit circa 60 Kindern in den Klassenstufen 1 bis 4.
Die aktive Mitarbeit an der Qualitätsentwicklung sowie der Präsentation der Schule und ein überdurchschnittliches Engagement in allen Bereichen der Europäischen Schule gehören zu den Aufgaben.
Arbeitsbeginn
01. August 2024
Bewerbungsfrist
07.09.2023
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
3 Jahre
Lehrkraft mit 2. Staatsexamen für das Lehramt in der Primarstufe oder der Primarstufe und der Sekundarstufe I und Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Abschluss aus Österreich oder der Schweiz.
Erfahrungen in der Organisation der Grundschule mit Stunden- und Vertretungsplanung, Rekrutierung und Einteilung der Honorarkräfte für den Wahlpflichtunterricht sowie Durchführung klassenübergreifender Projekte.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch und bei sektionsübergreifendem Unterricht Englisch. Die Arbeitssprache an der Taipei European School ist Englisch, deshalb sind sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
Französisch- und Chinesischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Sicherheit im Umgang mit dem Computer sind für alle Bereiche der Arbeit unverzichtbar.
Laufbahn
Einsatzfeld(er)
Schule
Abschluss
2. Staatsexamen (Lehramt)
Lehrbefähigung
Grundschule/Primarstufe
Fächer
Sport
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Parallel zu Ihrer Bewerbung über die ZfA auf der Seite https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Bewerbung/Lehrkraefte/ADLK/adlk_node.html
können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch den Schulleiter, Herrn Andreas Hilsbos, schicken:
andreas.hilsbos@tes.tp.edu.tw
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!