Arbeitsbeginn
01.09.2021
Die Deutsche Botschaftsschule Teheran besteht seit 1907. Die Deutsche Botschaftsschule Teheran (DBST) bietet sowohl Hauptschülern als auch Realschülern und Gymnasiasten eine schulische Heimat.Unterrichtssprache an der DBST ist Deutsch. Fremdsprachen werden Englisch und Farsi ab Klasse 1 und Französisch ab Klasse 6 (für Realschüler fakultativ) gelehrt. Die Unterrichtswoche beginnt am Sonntag und endet mit dem Donnerstag. Zielsetzung und Organisation des Unterrichts mit schuleigenen Lehrplänen, die an denen Landes Thüringen orientiert sind, entsprechen denen des Schulwesens in Deutschland. Deshalb bereitet der Übergang von einer innerdeutschen Schule bzw. einer deutschen Auslandsschule an die DBST oder umgekehrt erfahrungsgemäß keine Schwierigkeiten. Gymnasiasten, Real- und Hauptschüler werden gemeinsam unterrichtet. Dabei werden durch Binnendifferenzierung schulformspezifische Inhalte und Ziele umgesetzt.
Eigenverantwortliches Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit zur fächerübergreifenden Koordination
Aktive Teilnahme am außerunterrichtlichen Schulleben
Intensive Teamarbeit und selbstständige Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien
Durchführung von Projekten (auch fächerübergreifend)
Professionelle Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien, Lehr- und Lernplattformen und Lerntools
Englischkenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht Bedingung
Arbeitsbeginn
01.09.2021
Bewerbungsfrist
30.06.2021
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet, Verlängerung möglich
Sie verfügen über fachliche Qualifikation (1. + 2. Staatsexamen), ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft und können sich auf ungewohnte Situationen schnell einstellen.
Laufbahn
Einsatzfeld(er)
Schule
Abschluss
2. Staatsexamen (Lehramt)
Lehrbefähigung
Sek 1
Sek 2/Gymnasium
Fächer
Biologie
Geographie
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!