Arbeitsbeginn
1. September 2023
Zum Schuljahr 2023/24 suchen wir eine/n ADLK/ OLK - SEKUNDARSTUFENLEHRKRAFT (SEK I/II) für CHEMIE mit beliebigem Beifach Sie benötigen eine hohe Fachkompetenz und ein aktuelles und möglichst breit gefächertes pädagogisches Repertoire.
Hohe Fachkompetenz und Flexibilität im Einsatz verschiedenster Unterrichtsmittel. Innovationsbereitschaft für die Umsetzung des Schulprogramms sowie Begeisterungsfähigkeit und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mit sehr guten Englischkenntnissen (mindestens B1).
Arbeitsbeginn
1. September 2023
Bewerbungsfrist
15. Juni 2023
Arbeitszeit
Vollzeit / nachmittags und vormittags
Anstellungsdauer
3 Jahre mit Option zur Verlaengerung
Wir suchen Lehrer/innen, die inspirieren und mit Begeisterung und Offenheit einer neuen Herausvorderung im Ausland stellen möchten. 2. Staatsexamen und gute Englischkenntnisse erwünscht.
Laufbahn
Einsatzfeld(er)
Schule
Abschluss
2. Staatsexamen (Lehramt)
Lehrbefähigung
Sek 2/Gymnasium
Fächer
Chemie
Deutsch
Physik
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
The School is committed to safeguarding and promoting the welfare of children and young people and expects all staff and volunteers to share this commitment. The successful applicant will be subject to an enhanced DBS check.
The DSL welcomes applications from all applicants who meet the requirements for the position, however we are especially keen to receive applications from those in minority groups for which the School is currently underrepresented. We celebrate diversity and thrive on the benefits it brings.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!