Arbeitsbeginn
Januar 2026
Die Deutsche Internationale Schule Johannesburg ist die älteste koedukative Schule der Stadt und eine Deutsche Auslandsschule, welche südafrikanische und deutsche Schulabschlüsse anbietet. Mit unseren 1100 Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zu Klasse 12 und unseren 160 Mitarbeitern sind wir stolz darauf, ein Spiegelbild der „Rainbow-Nation“ Südafrika und der Weltmetropole Johannesburg zu sein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.dsj.co.za
Fachunterricht
Klassenleitung und Elternarbeit
Organisation und Durchführung extracurricularer
Angebote (Schulbasar, Open Day,
Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen)
Arbeitsbeginn
Januar 2026
Bewerbungsfrist
31 März 2025
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet für 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit
Vorteilhaft wäre, wenn Sie einige der folgenden Bedingungen erfüllten:
· Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung
· Zwei Abiturfächer der SekI und SekII
· Erfahrung bei der Erstellung und Abnahme des Abiturs
· Erfahrung in Leitung von Teams (Steuergruppe, Fachgruppe, Arbeitsgruppen)
· Erfahrungen in der Unterrichts- und Schulentwicklung
· Erfahrungen in der Lehrplanarbeit
· Gute Englischkenntnisse
Laufbahn
Einsatzfeld(er)
Schule
Abschluss
1. Staatsexamen (Lehramt)
2. Staatsexamen (Lehramt)
Dem 2. Staatsexamen (Lehramt) vergleichbarer, anerkannter Abschluss
Lehrbefähigung
Sek 1
Sek 2/Gymnasium
Fächer
Geographie
Mathematik
Näheres zu den Leistungen und finanziellen Regelungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland erfahren Sie auf der Website der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Falls Sie sich angesprochen fühlen, dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen unter doeringp@dsjmail.co.za (Frau Döring, Schulleiterin).
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist für die Auswahl und Vermittlung von Auslandsdienstlehrkräften (ADLK) an die Deutschen Auslandsschulen zuständig. Die Bewerbung erfolgt zunächst immer auf dem Dienstweg über die Schulleitung bei der zuständigen übergeordneten Schulbehörde (Heimatschulbehörde) – sie entscheidet, ob Sie für den Auslandsdienst beurlaubt werden. Die zuständige Schulbehörde leitet die Unterlagen anschließend an die ZfA weiter. Von dort erfolgen eine Eingangsbestätigung und die Feststellung, dass Sie in das Vermittlungsverfahren aufgenommen werden. Ihre Unterlagen werden dann in der Bewerberdatenbank der ZfA gespeichert. Durch einen geschützten Online-Zugang können die Schulleiter der Deutschen Auslandsschulen auf diese Datenbank zugreifen und für ihre Schule geeignete Lehrkräfte suchen und auswählen. Interessierte Schulleiter setzen sich dann ggf. mit Ihnen in Verbindung. Nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage durch die Lehrkraft prüft die ZfA die Auswahl und stimmt in der Regel dem Abschluss des Dienstvertrages mit der Schule zu.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf lehrer-weltweit.de. Vielen Dank!